155 lines
		
	
	
		
			5.8 KiB
		
	
	
	
		
			HTML
		
	
	
	
			
		
		
	
	
			155 lines
		
	
	
		
			5.8 KiB
		
	
	
	
		
			HTML
		
	
	
	
| <!DOCTYPE html>
 | |
| <html>
 | |
| <head>
 | |
|   <meta charset="utf-8">
 | |
|   <meta name="author" content="inj4n">
 | |
|   <meta name="dcterms.date" content="2023-09-12">
 | |
|   <title>Themenabend Unvereinbarkeitserklärung des CCC</title>
 | |
|   <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no, minimal-ui">
 | |
|   <link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/reveal.js@^4//dist/reset.css">
 | |
|   <link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/reveal.js@^4//dist/reveal.css">
 | |
|   <style>
 | |
|     code{white-space: pre-wrap;}
 | |
|     span.smallcaps{font-variant: small-caps;}
 | |
|     span.underline{text-decoration: underline;}
 | |
|     div.column{display: inline-block; vertical-align: top; width: 50%;}
 | |
|     div.hanging-indent{margin-left: 1.5em; text-indent: -1.5em;}
 | |
|     ul.task-list{list-style: none;}
 | |
|     .display.math{display: block; text-align: center; margin: 0.5rem auto;}
 | |
|   </style>
 | |
|   <link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/reveal.js@^4//dist/theme/black.css" id="theme">
 | |
| </head>
 | |
| <body>
 | |
|   <div class="reveal">
 | |
|     <div class="slides">
 | |
| 
 | |
| <section id="title-slide">
 | |
|   <h1 class="title">Themenabend Unvereinbarkeitserklärung</h1>
 | |
|   <p class="author">inj4n</p>
 | |
|   <p class="date">2024-02-26</p>
 | |
| 
 | |
|   basierend auf <a
 | |
|     href="https://www.ccc.de/de/updates/2005/unvereinbarkeitserklaerung">Farbe
 | |
|   bekennen gegen Rechts</a>
 | |
| </section>
 | |
| 
 | |
| <section>
 | |
|   <h2>Technik hat Kontext</h2>
 | |
| <aside class="notes">
 | |
|     Es ist lange her, dass technologische Entwicklung neutral und
 | |
|     wertfrei gewesen ist, wenn dies denn überhaupt jemals der Fall
 | |
|     gewesen ist. 
 | |
| 
 | |
|    Der Aufbau gigantischer Datenhalden wird immer mit Versprechen
 | |
|    von Effizienzsteigerung, neuen Funktionen und Schutz vor Misbrauch
 | |
|    gezuckert. Am Ende kann der Datenberg aber nicht selbst bestimmen
 | |
|    wofür er gebraucht wird, und die Nutzung bestimmen diejenigen die,
 | |
|    wenn auch nur temporär, Zugriff darauf haben.
 | |
| 
 | |
|    Als die Nazis die Niederlande okkupierten konnten sie sich nicht nur
 | |
|    über die Unterstützung der Administration freuen, sondern hatten
 | |
|    damit auch Zugriff auf ein gut gepflegtes, umfassendes
 | |
|    Personenregister der Einwohner, inklusive der Religionszugehörigkeit.
 | |
|    Neben der geringen Größe des Landes und der Offenheit der Landschaft
 | |
|    hat dies wohl dazu geführt, dass ein größerer Anteil, nämlich 75%,
 | |
|    niederländischer jüdischer Menschen dem Holocaust zum Opfer fiel als
 | |
|    dies im Deutschen Reich der Fall war.
 | |
| 
 | |
|    Der neue Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland enthält seit
 | |
|    ca. 2010  nicht nur Daten in digital auslesbarer Form, sondern auch
 | |
|    einen kryptographischen Schlüssel zur sicheren digitalen
 | |
|    Authentifizierung. Man könnte darüber jubeln, wenn die Gefahren einer
 | |
|    eineindeutigen digitalen Identität nicht so deutlich wären. Denn auch
 | |
|    die Pseudonymitätsfunktion des nPA bietet keine Unverkettbarkeit der
 | |
|    verschiedenen Identitäten, obwohl wirklich anonyme Attestierung
 | |
|    technisch möglich gewesen wäre. So ist jede mit diesem Ausweis
 | |
|    getätigte Transaktion letztlich wieder unabstreitbar der Besitzerin
 | |
|    des Ausweises zuzuordnen, spätestens durch die ausstellende
 | |
|    staatliche Stelle. Die gewählte Technologie schränkt die
 | |
|    Nutzungsmöglichkeiten prinzipiell ein ohne Ausnahme.
 | |
| </aside>
 | |
| <ul>
 | |
|   <li>Rassismus in KI</li>
 | |
|   <li>Datenhalden</li>
 | |
|   <li>Bezahlkarten für Flüchtende</li>
 | |
|   <li>Anonymität im nPA</li>
 | |
|   <li>Wahlcomputer</li>
 | |
|   <li>Automatisierungsdividende</li>
 | |
| </ul>
 | |
| 
 | |
| Technologien ermöglichen oder verhindern Utopie
 | |
| </section>
 | |
| 
 | |
| <section>
 | |
|   <h2>Toleranzparadoxon</h2>
 | |
|   <aside class="notes">
 | |
|   <blockquote class="r-stretch">
 | |
| „Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte
 | |
| Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn
 | |
| wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten
 | |
| ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante
 | |
| Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen,
 | |
| dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit
 | |
| ihnen.“ <br/>-- Karl Popper, The Open Society and its Enemies
 | |
|   </blockquote>
 | |
|   </aside>
 | |
|   <div class="fragment">
 | |
|   Intoleranz toleriert keine Toleranz.
 | |
|   </div>
 | |
| <br/>
 | |
| <div class="fragment">
 | |
| Popper: Anwendung von Intoleranz als Ultima Ratio
 | |
| </div>
 | |
| </section>
 | |
| 
 | |
| <section>
 | |
|   <section>
 | |
|     <h2>CCC Unvereinbarkeitserklärung</h2>
 | |
|     <blockquote cite="https://www.ccc.de/de/updates/2005/unvereinbarkeitserklaerung">
 | |
|         […] Wer jedoch mit Ideen von Rassismus, Ausgrenzung und damit verbundener struktureller und körperlicher Gewalt auf uns zukommt, hat sich vom Dialog verabschiedet und ist jenseits der Akzeptanzgrenze. […]
 | |
|     </blockquote>
 | |
|   </section>
 | |
|   <section>
 | |
|     <blockquote cite="https://www.ccc.de/de/updates/2005/unvereinbarkeitserklaerung">
 | |
|         […] Der CCC erklärt das Vertreten von Rassismus und von der
 | |
|         Verharmlosung der historischen und aktuellen faschistischen
 | |
|         Gewalt für unvereinbar mit einer Mitgliedschaft. […]
 | |
|     </blockquote>
 | |
|   </section>
 | |
| </section>
 | |
| <section>
 | |
|   <h2>Konsequenzen für den CCC HB?</h2>
 | |
|   <ul>
 | |
|     <li>Handlungsmöglichkeiten</li>
 | |
|     <li>Handlungsbedarf</li>
 | |
|   </ul>
 | |
| </section>
 | |
|     </div>
 | |
|   </div>
 | |
| 
 | |
|   <script src="https://unpkg.com/reveal.js@^4//dist/reveal.js"></script>
 | |
| 
 | |
|   // reveal.js plugins
 | |
|   <script src="https://unpkg.com/reveal.js@^4//plugin/notes/notes.js"></script>
 | |
|   <script src="https://unpkg.com/reveal.js@^4//plugin/search/search.js"></script>
 | |
|   <script src="https://unpkg.com/reveal.js@^4//plugin/zoom/zoom.js"></script>
 | |
| 
 | |
|   <script>
 | |
| 
 | |
|       // Full list of configuration options available at:
 | |
|       // https://revealjs.com/config/
 | |
|       Reveal.initialize({
 | |
|         // Push each slide change to the browser history
 | |
|         history: true,
 | |
| 
 | |
|         // reveal.js plugins
 | |
|         plugins: [
 | |
|           RevealNotes,
 | |
|           RevealSearch,
 | |
|           RevealZoom
 | |
|         ]
 | |
|       });
 | |
|     </script>
 | |
|     </body>
 | |
| </html>
 |